Jahreshauptversammlung des Heimatvereines Hagen 2023
Sigrid I. mit soeben vom Vorsitzenden überreichten Ordenskette des HeimatvereinesWiederaktiviertes Vereinsleben und neue Grünkohlkönigin
Eine Seilbahn über Hagen wird es wohl nicht mehr geben; allerdings, so kündigte Antonius Thorwesten als Vorsitzender des Vereines während seiner Begrüßungsrede an, eine Erinnerungsstätte an diese bis in die 60er Jahre zum Ortsbild gehörende Bahn, die von Holperdorp über die Talmulde bis zum Augustaschacht am Hüggel Kalksteine beförderte. Am Borgberg auf dem noch vorhandenen Fundament einer Bahnstütze wird im Frühjahr ein Mast mit Seilstück anschaulich nachgebaut und aufgestellt. Angebracht wird hieran eine Lore, die aus Österreich erworben werden konnte. Zeitgleich wird eine überdachte Bankgruppe mit einer Infotafel aufgestellt. Diese baugenehmigungspflichtige Maßnahme ist laut Thorwesten das in 2023 geplante größte Projekt, zu dem allerdings auch wesentliche Zuschüsse dritter eingeworben werden.
Thorwesten begrüßte im Saal der Gaststätte Zum Wiesental etwa 100 Versammlungsteilnehmer und kündigte für 2023 ein wieder „coronafreies“ umfangreiches Veranstaltungsprogramm an.
Holger Borgmann als Fachwart für Landschafts – und Naturschutz berichtete anschließend über einen starken Rückgang der Bestandszahlen unserer heimischen Vogelwelt und erinnerte an das vor 2 Jahren durch den Verein initiierte und finanzierte Projekt „Vogelpate“. Mithilfe der vom Verein bereitgestellten und finanzierten Nisthilfen können Ausgleichsmaßnahmen für die zunehmend geringer werdenden Brutgelegenheiten vielen Vogelarten wie Staren, Baumläufern, Sperlingen, Kleibern, Zaunkönigen, etc. angeboten werden. Aus einem Monitoring heraus soll später ein ehrenamtliches Netzwerk des Vereines entstehen. Interessierte Paten übernehmen nach einer persönlichen Einweisung lediglich die Pflege der Kästen. Borgmann wird zur Thematik am 22. Mai in der Kirschvilla ab 19:00 Uhr einen Vortrag halten, zu dem alle interessierten Hagener herzlich eingeladen sind.
Die Versammlungsteilnehmer kürten nach einer deftigen Grünkohlmalzeit die neue Grünkohlkönigin Sigrid I., die während ihrer Rede bereits zu Beginn Ihrer Regentschaft ankündigte, für ihr Volk neben den traditionellen Rezepten auch vegetarische Kreationen und sogar sogenannte Grünkohlsmoothie zu entwickeln und anzuempfehlen.
Museum Kreimer-Selberg
Am Mittwoch, den 18. Jan. 2023 besuchten 20 Mitglieder des Heimatverein Hagen das Museum von der Stiftung Kreimer-Selberg in Holzhausen. Frau Kreimer- Selberg und Herr Duram führten die Besucher , ca. 2 Stunden lang, in 2 Gruppen durch die vielen Räumlichkeiten.
Alle waren verwundert und angetan bezüglich der Vielfalt der dort zu sehenden Exponate, Bilder, Karten, Einrichtungen und religiöse Gegenstände aus Hagen und Holzhausen.
Ein großer Fundus über die Geschichte und Entwicklung der Georgsmarienhütte ist und der nicht durchgeführten baulichen Maßnahmen in Hagen ist zu sehen. Den Besuch können wir sehr empfehlen.
Erster Brutnachweis für Wasserralle im Biotop am Lotter Weg
Wasserralle mit charakteristischem Schnabel (Foto: Detlef Ratzke)Seit der ersten Bestandserfassung der Vogelwelt im Biotop am Lotter Weg von September 2017 bis Juni 2018 sind insgesamt 48 Arten nachgewiesen worden.
Dabei zählt die notierte Vogelart Nummer 47 zu den bemerkenswertesten Sichtungen! Es handelt sich um die Wasserralle, mit wissenschaftlichem Namen Rallus aquaticus genannt. Der äußerst scheue Vertreter aus der Familie der Rallenvögel, aus der uns Bläshuhn und Teichhuhn besser bekannt sind, ist nicht leicht zu beobachten. Er hält sich fast ausschließlich im Dickicht der Gräser und Schilfbestände auf und taucht nur selten am Rand oder in der Freifläche auf. Gute Bestimmungsmerkmale sind der lange rote Schnabel und die weiß gebänderte Flanke. Die Anwesenheit lässt sich jedoch recht zielsicher durch die Vielzahl der kurzen, teils gereihten grunzenden Rufe bestimmen, die an ein ferkelartiges Quieken erinnern.
Weiterlesen: Erster Brutnachweis für Wasserralle im Biotop am Lotter Weg
Heimatverein stiftet Nistkästen für interessierte Hagener Vogelpaten
Holger Borgmann und Thomas Plogmann vom Vorstand im Garten von Familie Witte mit Jürgen Witte, dem ersten Heimatpaten für Vogelschutz Der Verein hat ein Budget von 2.000 € zur Verfügung gestellt, mit dem verschiedene Nistkästen angeschafft und interessierten Vogel-Paten überlassen werden. Der erste Kasten ist nun Jürgen Witte aus Natrup-Hagen überreicht worden. Holger Borgmann, innerhalb des Vorstandes für die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes zuständig, hat dieses Artenschutzprojekt initiiert.
Laut Borgmann bewirken klimabedingte Änderungsprozesse sowie Sanierungsmaßnahmen an Hausfassaden und Dächern veränderte häufig schlechtere Bedingungen für Brutvögel, wie die sogenannten Gebäudebrüter. Der Vereinsinitiative liegt der Grundgedanke zugrunde, die Nist – und Brutvoraussetzungen nachhaltig zu verbessern.
Die verschiedenen Nistkästen sprechen unterschiedliche Vogelarten an. Im Hinblick auf die bereits durch den Hagener Umweltschutzbeauftragten Ulli Elixmann veranlasste Aktion für Meisennistkästen oder durch die AG Natur und Umwelt projektierten Maßnahmen für den Steinkauz wird die ergänzende Aktion des Heimatvereines andere Brutstätten, beispielsweise für Kleiber, Baumläufer, Zaunkönig, Star oder sogenannte Nischenbrüter wie Rotkehlchen, Bachstelze und Haurotschwanz anbieten. Der „Heimatpate für Vogelschutz“ sorgt selbst für die Anbringung, Pflege und Säuberung der Brutstätte.
Die Übergabe je eines Vogelkastens erfolgt vor Ort durch Holger Borgmann mit kurzer Erstberatung – oder Abstimmung, sodass interessierte Bürger/Innen gebeten
Filmaufnahmen des NDR am Grenzdreieck Hagen, Iburg, Lienen
Das Land Niedersachsen feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ist das Filmteam des norddeutschen Rundfunkes (NDR) im Land unterwegs und stellt das Land in verschiedenen Berichten vor. Zum Thema Brauchtum und Brauchtumspflege besuchte Kathrin Kampmann mit ihrem Filmteam am Montag, den 27.07.2021 das Grenzdreieck.
Dort am Grenzstein und der im Jahre 2006 vom Heimatverein Hagen aufgestellten Informationstafel trafen sich Vertreter der drei Heimatvereine und erläuterten dem Filmteam die historischen Hintergründe, wissenswerte Begebenheiten und manch spannende Anekdote.
Heimatfilm "Hagen 1955"
Liebe Mitglieder des Heimatverein Hagen, die Corona-Pandemie trifft alle Gesellschgafts- schichten in unserem Lande. Auch die Arbeit des Heimatvereines ist bis auf wenige Aktivitäten zum erliegen gekommen. Wir machen, wenn es eben geht, jedoch weiter.
Kürzlich wurde ein Ausschnitt aus dem Film “Hagen 1955“ ins Internet gestellt. Wir haben diese Veröffentlichung gestoppt und beschlossen, diesen Film für alle Mitglieder und Interessierte durch die Veröffentlichung auf unserer homepage zur Verfügung zu stellen.
Vorführungen hat es in der letzten Zeit nicht gegeben, da es keine Nachfrage zum Film gab. Da die jüngere Generation heute die verschiedensten Medien benutzen ist es auch unsere Aufgabe diese Medien ebenfalls zu nutzen, um auch bei der jüngeren Generation Interesse an historischen Aufzeichnungen unseres Heimatortes Hagen zu wecken.
Schauen Sie sich den Film an . Es lohnt sich.